2.000ste Kunde der Erdwärme Grünwald: die Parkresidenz Helmine Held

25.10.2024

Die Parkresidenz Hermine Held ist ein Zentrum der Menschlichkeit. Kurz nach dem zweiten Weltkrieg erwarb die Schwesternschaft München vom BRK e.V. das Anwesen in Grünwald und machte daraus den Altersruhesitz für pensionierte Rotkreuzschwestern. Durch umfangreiche Restaurierungen und Neubauten gelang es über die Jahrzehnte die Atmosphäre des Anwesens zu erhalten und es zugleich nach aktuellen Kriterien aus der Altersforschung umzugestalten. Inzwischen ist die Parkresidenz eine moderne Senioreneinrichtung und bietet längst nicht mehr nur Rotkreuzschwestern ein behagliches Zuhause im Alter.

Im Herbst 2024 wurde die Residenz an das Fernwärmenetz angeschlossen. Mit einer Leitungslänge von rund 160 Metern und einer Anschlussleistung von 1.200 kW sorgt die Fernwärme sowohl für die Bereitstellung des Warmwassers als auch die Versorgung der Heizung des Gebäudes.

„Ich bin stolz, dass wir unseren 125 Senioren ein Zuhause bieten können. Wichtig ist dabei, neben einer freundlich-fürsorglichen Atmosphäre, eines mehrstufigen Pflege- und Wohnkonzepts, der moderne Komfort. Die Entscheidung die fossilen Energieträger weitestgehend zu substituieren und auf eine grüne Energieversorgung zu setzen, ist uns ein Anliegen. Unsere Senioren und ihre Angehörigen schätzen diese Entscheidung sehr und unterstützen uns auf diesem Weg.“ so Heidi Sogawe, Leiterin der Parkresidenz.

„Herzlich bedanke ich mich für die neue Parkbank, die uns die Erdwärme Grünwald gestiftet hat. Sie fügt sich wunderbar in unseren Park ein und bietet unseren Senioren einen Platz der Ruhe. Gerne möchte ich an dieser Stelle auch die Zusammenarbeit mit der Erdwärme Grünwald positiv hervorheben. Die Umsetzung des Fernwärmeanschlusses hat nur wenige Wochen gedauert. Das Team kümmerte sich bei jeder nur noch so kleinen Frage hervorragend und umgehend. Vom Servicemitarbeiter bis zum Bauarbeiter waren alle hilfsbereit und äußerst höflich.“ so Sogawe.

„Wir haben rechtzeitig und konsequent auf das große Potenzial der Geothermie gesetzt und mehr als 15 Jahre später ist es für uns mehr denn je eine Verpflichtung, Erdwärme aus Tiefengeothermie zu fördern. Die Geothermie ist die beste Lösung der Energiewende. Sie versorgt sicher mit wertvoller Energie, ist nahezu CO2 frei, funktioniert bei jedem Wetter und ist kaum sichtbar.“ so Grünwalds Erster Bürgermeister Jan Neusiedl.

Wie weitsichtig es war in Tiefengeothermie zu investieren, zeigt sich heute ganz besonders. Die Nachfrage nach nachhaltiger heimischer Energie ist enorm. 2022 hat die Erdwärme Grünwald den Anschluss von 100 Haushalten geplant, tatsächlich wurden 423 neue Verträge abgeschlossen. 2023 wurden 170 Haushalte neu angeschlossen. Für 2024 rechnet man mit rund 150 neu gebauten Anschlüssen.

Derzeit betreibt die Erdwärme Grünwald ein Fernwärmenetz mit einer Gesamtleitungslänge von rund 120 km. – Die Erdwärme Grünwald betreibt damit das größte tiefengeothermische Fernwärmenetz in ganz Europa, mit Ausnahme von Island.

Auf der neuen Parkbank „Gestiftet von der Erdwärme Grünwald GmbH 2000ster Kunde“ vlnr: Andreas Lederle, Geschäftsführer der Erdwärme Grünwald GmbH, Heidi Sogawe, Leitung Parkresidenz Hermine Held und Jan Neusiedl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Grünwald
© EWG

Datenschutzhinweis

Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite Datenschutz.