Die wichtigsten Entwicklungen vom Startschuss bis heute
Start der Bohrarbeiten für die Dublettenbohrung in Laufzorn. Die Faustregel besagt: Die Temperatur des Thermalwassers nimmt pro 100 Meter Tiefe um jeweils drei Grad Celsius zu. Das heißt: Je tiefer, desto heißer wird’s.
Fündigkeit der Bohrung. Die Produktionsbohrung, aus der das heiße Wasser nach oben geholt wird, erreicht den wasserführenden Malm in einer Tiefe von 3.755 Meter. Die Reinjektionsbohrung, die das abgekühlte Wasser in einer Entfernung von rund 2 Kilometer wieder in den Boden zurückführt, in einer Tiefe von 3.428 Meter.
Baustart Fernwärmenetz
Fertigstellung Geothermie-Heizkraftwerk Laufzorn
Fertigstellung Haupttrasse Fernwärmenetz
Start Wärmeverbund mit Geothermie Unterhaching
Start des ORC-Kraftwerks
Inbetriebnahme Blockheizkraftwerk zur Eigenstromerzeugung in Laufzorn
Fertigstellung Fernwärmenetz und Inbetriebnahme Power2Heat-Anlage
EWG übernimmt rund 95% der Geothermie Unterhaching Produktions-GmbH & Co. KG
Erfolgreicher Ausbau der Hausanschlüsse in Grünwald
Baubeginn Geotherme Heizkraftwerk Laufzorn II im Zuge des Projekts "Perlenschnur"