Marathonläufer in 780 Meter Tiefe
Die EWG-Tiefenpumpe in Laufzorn arbeitet bereits im 38. Monat
Seit April 2016 läuft die Tiefenpumpe in Laufzorn reibungslos, das sind bereits mehr als drei Jahre. Für unsere konstante Fördersituation – rund 120 Liter pro Sekunde mit 127 Grad Celsius – ist das Rekord. „Das ist auch auf unsere sorgsame, dem Aquifer angepasste Betriebsweise zurückzuführen“, so Erdwärme Grünwald Geschäftsführer Andreas Lederle, „das Technik-Team um Horst Wagner macht hier seit Jahren
einen super Job. Wir fahren die Tiefenpumpe konstant im Dauerbetrieb, bewusst nicht mit den technisch theoretisch möglichen 140 Litern, sondern mit durchschnittlich 120 Litern pro Sekunde. Um das mit einem Auto zu vergleichen: Fährt man den Motor immer im mittleren Drehzahlbereich, hält er besonders lang. “ Das Thermalwasser aus knapp 4 km Tiefe steigt dank der natürlichen Druckverhältnisse im Produktionsloch der Erdwärme Grünwald automatisch auf eine Tiefe von ca. 250 bis 300 Meter an. Die Pumpe, ausgelegt als Tauchkreiselpumpe, ist in ca. 780 Meter Tiefe platziert, die Überdeckung mit Thermalwasser sorgt für einen sicheren Schutz gegen Trockenfahren. Die Tiefenpumpe ist mit Motor ca. 25 Meter lang und hat eine max. elektrische Leistung von 1.300 Kilowatt. In einer unterirdischen Pumpengarage in Laufzorn lagert ein Ersatztandemmotor gleicher Bauart. Dieser kommt zum Einsatz, wenn die Tiefenpumpe dann doch einmal wegen Verschleiß ausfällt. Die Vorgänger-Pumpeneinheit war 30 Monate lange gelaufen. Der Ausbau der defekten Pumpeneinheit und der Einbau der neuen Tiefenpumpe inklusive Funktionstest hatte seinerzeit rund eine Woche gedauert. Die EWG beauftragt dazu Spezialunternehmen. Während eines solchen Umbaus bezieht die EWG die Wärmeenergie dann aus der Geothermieanlage Unterhaching. „Wenn’s nach uns geht, kann die Tiefenpumpe noch lange weiterlaufen“, sagt Andreas Lederle, „darüber hinaus sind wir durch unser vorausschauendes Ersatzteilmanagement bestens für die Zukunft aufgestellt.“ | ![]() |