Pakistanische Ingenieure starten ihre Deutschland-Woche bei der Erdwärme Grünwald

Solar-Experten, Fachleute für Energieeffizienz und Computerwissenschaften, erfahrene Kenner der Energiewirtschaft … viel Know-how brachten die Mitglieder einer pakistanischen Delegation aus Islamabad, Karachi und Lahore mit nach Deutschland. Eine Woche regenerative Energie in ganz Bayern stand auf dem Programm, und erste Station nach der Landung war die Erdwärme Grünwald in Laufzorn.


Geothermie ist für Pakistan — ein Land mit bis zu 330 Sonnentagen pro Jahr — vergleichsweise exotisch, umso intensiver fragten die Gäste bei EWG-Geschäftsführer Andreas Lederle nach. Dieser präsentierte die großen Leitlinien der deutschen Energiewende ebenso wie die zukunftsorientierte Grünwalder Entscheidung für die Tiefengeothermie und das bewährte Betriebskonzept am Standort Laufzorn. Besonders aufmerksam waren die Besucher auch bei der anschließenden Führung übers Gelände: Insbesondere die Frage, wie die EWG die Erzeugung geothermischer Fernwärme und grünen Stroms jahres- und tageszeiten-abhängig korreliert, war Gegenstand zahlreicher Nachfragen. Beeindruckt zeigten sich die pakistanischen Gäste auch von der technischen Qualität der Anlagen, im Geothermie-Heizwerk ebenso wie beim ORC-Kraftwerk, dem Blockheizkraftwerk zur Eigenstromerzeugung und der Power-2-heat-Anlage.


„Die Energiewirtschaft insbesondere im Bereich regenerativer Energien gehört weltweit zu den Innovations-Treibern“, sagt Andreas Lederle, „das hat eindrücklich auch wieder der Besuch der pakistanischen Energie-Experten bei uns gezeigt. Die Erdwärme Grünwald hat sich auch international einen hervorragenden Ruf erarbeitet, gerne teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen.“


pakistanische_ingenieure01

pakistanische_ingenieure02


Letzte Änderung: 04.10.2018 08:27 Uhr