Baubeginn Ostspange des Fernwärmenetzes
Seit Anfang Mai 2012 erweitert die Erdwärme Grünwald ihr Fernwärmenetz und baut den sogenannten Ringschluss: Dieser führt über die Gabriel-von-Seidl-Straße, Kardinal-Faulhaber-Platz, Kaiser-Ludwig-, Josef-Sammer- und Sudetenstraße und trifft im Süden der Gemeinde auf die Laufzorner Straße. Damit schließt sich der Ring der Haupttrasse. Die beauftragten drei Rohrverlege-Unternehmen haben ihre Lagerplätze für Baumaterialien und Container an der Oberhachinger Straße, am Ludwig-Thoma-Platz und am Lil-Dagover-Ring eingerichtet. Alle drei Lagerplätze sind umzäunt, stellen also keine Gefahr für Kinder dar. Die Aushubarbeiten beginnen in diesen Tagen.
Mitte Mai beginnt die Erdwärme Grünwald außerdem mit der Verdichtung des Fernwärmenetzes in Seitenstraßen zur Haupttrasse:
Los Netznachverdichtung 2.1: Wendelsteinstraße (Westteil), Stöcklkreuzweg, Spitzingweg, Firstalmweg, Taubensteinstr., Rotwandstr., Leerbichlallee (Nord- u. Südteil), Brunnwartsweg, In der Knackenau, Luitpoldweg (Fortführung nach Norden)
Los Netznachverdichtung 2.2: Wendelsteinstraße (Ostteil), Rosskopfstr. / Stümpflingstr. / Bodenschneidstr. / Waldeckstr.
Los Netznachverdichtung 2.3: Ludwig-Ganghofer-Str. / Hirtenweg / Nibelungenstraße
„Durch die Bauarbeiten wird es Beeinträchtigungen beim Parken und in der Straßenführung geben“, so Erdwärme Grünwald-Geschäftsführer Stefan Rothörl. „Für diese Beeinträchtigungen bitten wir die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Enge Straßen werden eine Zeitlang ganz gesperrt sein, in breiteren Straßen kann es zu Einbahnverkehr kommen. Die Straßenführung wird eng mit dem Straßenbauamt und der Polizei abgestimmt und ist frühzeitig ausgeschildert. Wir planen, die Arbeiten von Ostspange und Nachverdichtung zum Winter 2012 / 2013 abzuschließen.“
Mit der Bauüberwachung hat die EWG wieder die BauQuS Bau- und Qualitätssicherung Seitz beauftragt. Geschäftsführer Stefan Seitz ist für die Anwohner wie bisher erreichbar unter Telefon 0 15 25 / 9 93 12 40 oder per E-Mail info@bauqus-gmbh.de.
Der erste Bauabschnitt der Haupttrasse von der Bohrstelle in Laufzorn bis zur Bavaria Film wurde im September 2011 fertiggestellt. Bereits angeschlossen sind kommunale Gebäude wie Rathaus, Grundschule sowie die beiden Kindergärten Max und Moritz und Struwwelpeter. Auch die ersten Privathaushalte entlang der Haupttrasse und im Nachverdichtungsbereich im Süden der Gemeinde haben im Winter 2011 / 2012 bereits mit Fernwärme geheizt.