Fernwärmearbeiten Oberhachinger Straße ab 13. Juni 2016
Das Landratsamt München hat als zuständige Verkehrsbehörde die Bauarbeiten an der Kreissstraße M11 / Oberhachinger Straße in folgende Bauabschnitte aufgeteilt und entsprechend angeordnet:
Fernwärmearbeiten Oberhachinger Straße ab 13. Juni 2016
Ab dem 13. Juni 2016 werden auf Höhe des Staatl. Gymnasiums Grünwald in der Oberhachinger Straße die Fernwärmeleitungen verlegt.
Heiße Wärme, heiße Würstchen!
Gute Gespräche über das gemeinsame Thema Geothermie, dazu frisch gegrillte Grünwalder Würstchen — beste Zutaten für das insgesamt bereits siebte „Baustellengespräch“ der Erdwärme Grünwald.
Grünwalder Umwelttag 2016
Umwelttag in Grünwald - natürlich auch dieses Jahr wieder mit dem Team der Erdwärme Grünwald. Am Stand ging's, wie immer bei der EWG, munter und fachkundig zu.
Tag der Energie im Landkreis
Gruezi Thurgau! - EWG empfängt Schweizer Delegation
Südwestlich des Bodensees, direkt anschließend an Baden-Württemberg, liegt der schweizerische Kanton Thurgau. Eine Region, in der die Geothermie als umweltfreundliche, einheimische und zuverlässige Energiequelle Potenzial hat und intensiv diskutiert wird..
EWG startet Nachverdichtung des Fernwärmenetzes
In diesen Tagen setzt die Erdwärme Grünwald den Ausbau des Fernwärmenetzes fort — 2016 ist geplant, weitere 7,6 km Leitungen zuzüglich Hausanschlussleitungen zu verlegen...
Bernhard Schmidt von der Montanuniversität Leoben in der Steiermark besucht EWG in Laufzorn
Erneut ein internationaler Fachdialog bei der Erdwärme Grünwald: Zu Besuch kam Energieexperte Bernhard Schmidt, Chairman and Founding Partner der Petroleum Equity aus London und Dozent am Lehrstuhl...
EWG-Postkarte flog 340 Kilometer bis Havlíčkův Brod
Zur Besichtigung des ORC-Stromkraftwerks in Laufzorn, hieß es wieder „Leinen los“, und diesmal landete der weiteste Luftballon noch einmal 40 km weiter im ostböhmischen Havlíčkův Brod.
Faschingsdienstag den 09.02.2016 geschlossen
Am Faschingsdienstag den 09.02.2015 hat die Erdwärme Grünwald GmbH ganztägig geschlossen. Ab Mittwoch den 10.02.2015 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar.
Das Erdwärme Grünwald-Jahr 2015
Wagen Sie mit uns einen gemeinsamen Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2015. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern festliche Weihnachten, erholsame Tage zwischen den Jahren und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.
Auf Master-Kurs „Europäische Energiewirtschaft“
Ihren Bachelor haben sie bereits in der Tasche, und mitten im Beruf stehen sie auch, jeder an verantwortlicher Stelle in der deutschen oder österreichischen Energiewirtschaft.
Energiewende live
Eine Exkursion der besonderen Art stand am vorletzten ganzen Schultag für die Siebtklässler des Gymnasiums Grünwald auf dem Programm — denn es ging nach Laufzorn.
„Von Hause aus“ mit der Energiewende vertraut
Bereits Mitte des Jahres gewann die Erdwärme Grünwald ihren 100sten Kunden 2015 für den Anschluss an die geothermische Fernwärme — Architekt Michael Neumann aus...
Geschichten, die unsere Erde schreibt
Das Wort "Geographie" kommt ja bekanntlich aus dem Griechischen und besteht aus den beiden Teilen "geo="Erde"" und "graphein="schreiben"". Und genau darum...
Mit von der Partie
Wenn der TSV Grünwald, bei dem die Erdwärme Grünwald Hauptsponsor ist, im Freizeitpark sein F-Jugend-Fußballturnier ausrichtet, ist die EWG natürlich dabei.
Gütesiegel für EWG-Energiemanagementsystem
„Energie hat Power“, sagt EWG-Geschäftsführer Andreas Lederle, „umso wichtiger ist es, dass wir unsere energietechnischen Anlagen sicher im Griff haben und höchst effizient mit...
Rotary Club Grünwald besucht Erdwärme Grünwald in Laufzorn
„Nicht gerade typisches Fernwärme-Wetter heute“, sagten die Mitglieder des Rotary Clubs Grünwald lächelnd, als sie bei strahlendem Sonnenschein ihren Clubabend bei ...
Frühbucherrabatt nur noch bis zum 30.06.2015
Sie haben Ihr Haus im Ausbaugebiet der Netznachverdichtung 2015 und daher noch bis zum 30. Juni 2015 die Chance, den Frühbucherrabatt in Höhe von € 1.785,- brutto zu nutzen.
Die Vorfreude der Belgier auf die „Ardwarmte“
Noch hat Flandern kein Geothermie-Projekt. Das soll sich ändern. Denn bis 2020 sollen fünf Geothermie-Heiz- und Kraftwerke im flämisch sprechenden Teil Belgiens stehen, bis 2030 sogar 25
zurück | 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 | weiter |