St. Peter und Paul am Netz!
Erdwärme Grünwald schließt Pfarrheim und Kirche der katholischen Kirchengemeinde an die geothermische Fernwärme an.
Besuch aus dem Mutterland der Geothermie
Erdwärme Grünwald empfängt hochkarätige Wirtschaftsdelegation aus Skandinavien zum Geothermie-Dialog.
Aus EINER Quelle: Gemeinsame Strombeschaffung für Geothermie-Projekte Pullach, Grünwald und Unterhaching
Thermalwasserpumpen, Wärmetauscher, Steuereinheiten, Fernwärmeverteilung … - diese und weitere Komponenten von Geothermie-Projekten brauchen Strom. Diesen Strom kaufen die drei Geothermie-Gesellschaften Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP), Erdwärme Grünwald GmbH (EWG) und Geothermie Unterhaching GmbH & CO KG ab 1. Januar 2014 gemeinsam ein.
Erdwärme Grünwald und TSV Grünwald e.V. vereinbaren Sponsoring-Zusammenarbeit
Ab 31. Juli 2013, mit Beginn der Spielsaison 2013 / 2014, wird die Erdwärme Grünwald GmbH Hauptsponsor der Fußballabteilung des Turn- und Sportvereins Grünwald e.V. Das vereinbarten die 1. Vorsitzende des TSV, Gemeinderätin Dr. Christine Paeschke, und Erdwärme Grünwald-Geschäftsführer Andreas Lederle.
Die Wärme fließt zwischen Grünwald und Unterhaching - Wärmeverbund gestartet.
Seit 11. April 2013 fließt geothermisch erzeugte Wärme aus der Quelle Laufzorn nach Unterhaching. Die Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG (GUH) nutzt diese Wärme der Erdwärme Grünwald GmbH (EWG) direkt für ihre Kunden oder macht Strom daraus. Per Leitung verbunden sind die beiden Geothermie-Bohrstellen in Laufzorn und Unterhaching seit Ende 2012, die Pumpen und Wärmetauscher sind seit April 2013 einsatzbereit.
Erdwärme Grünwald: „Hinter dem Mehr an Kosten steckt ein Mehr an Leistung.“
Interview mit Andreas Lederle, Geschäftsführer der Erdwärme Grünwald GmbH
Das Klimaprojekt der Erdwärme Grünwald hat 2012 fast 4 Millionen kg CO2 eingespart.
Die Erdwärme Grünwald hat 2012 insgesamt 20 Gigawatt-Stunden (GWh) Wärme aus Geothermie an ihre Kunden geliefert und damit 3.960.000 kg CO2 eingespart. Anders gesagt: Wäre die gleiche Wärmemenge mit Öl oder Gas erzeugt worden, hätte die Umwelt dabei 3.960.000 kg CO2 „schlucken“ müssen.
Wärmemobil für St. Peter und Paul
Eigentlich hatte die Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Grünwald vor, ihre 17 Jahre alte Gasheizung noch weiter zu verwenden. "Wir sind davon ausgegangen, dass die noch einige Jahre hält", ...Grünwalder Freizeitpark mit Schwimmbad und Sauna an die Fernwärme angeschlossen
Seit heute heizt die Erdwärme Grünwald auch Schwimmbad und Sauna im Grünwalder Freizeitpark mit geothermischer Fernwärme. Damit wird der Freizeitpark ab sofort komplett regenerativ versorgt.
Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Das Geothermie-Projekt der Erdwärme Grünwald GmbH (EWG) ist eines der Vorzeigeprojekte im Landkreis München und darüber hinaus. Delegationen aus Irland und Indonesien waren bereits da, eine finnische Delegation hat sich für Anfang 2013 angekündigt. Die Besucher wollen wissen: Wie habt Ihr das gemacht? Wie seid Ihr vorgegangen? Ein aktueller Blick darauf, was die EWG 2012 erreicht hat.
Andreas Lederle komplettiert EWG-Geschäftsführung
Die Geschäftsführung der Erdwärme Grünwald GmbH besteht seit 1. Oktober 2012 wieder aus zwei Personen: Neben Stefan Rothörl ist jetzt Andreas Lederle als Geschäftsführer mit an Bord.
„Unerschöpflicher Akku!“ - Grünwalder Freizeitpark und Musikschule an die Fernwärme angeschlossen
Jetzt verbindet das Fernwärmenetz der Erdwärme Grünwald zwei weitere Kunden mit der Geothermie: die Grünwalder Musikschule und große Teile des Grünwalder Freizeitparks; dazu gehören die zwei Energiezentralen, Gästehaus, Turnhalle und Verwaltungsgebäude.
"Eine Entscheidung für die Zukunft!"
Schlosspassage Grünwald an geothermische Fernwärme angeschlossen.
„Unser Verbund macht Öl überflüssig.“
Grünwald und Unterhaching starten Bau der Fernwärme-Verbundleitung.
"Hollywood an der Isar" startet regeneratives Zeitalter
Erdwärme Grünwald schließt Bavaria Film an die geothermische Fernwärme an.
KGAL in Grünwald entscheidet sich für Fernwärme aus Geothermie
Die KGAL GmbH & Co KG sagt Ja zur Fernwärme aus Geothermie. Ab Herbst 2012 soll der Firmenhauptsitz in der Tölzer Straße 15 in Grünwald mit Fernwärme geheizt werden. Die Wärmeleistung über die Erdwärme Grünwald beträgt 600 kW. Die Arbeiten für den Anschluss des Gebäudes an die vorhandene Fernwärmetrasse beginnen in Kürze.
Baubeginn Ostspange des Fernwärmenetzes
Der Ring schließt sich - Erdwärme Grünwald baut Ostspange des Fernwärmenetzes und beginnt gleichzeitig mit der Netz-Nachverdichtung.
Grünwald: Bau weiterer Fernwärmeanschlüsse in der Rathausstraße und am Markplatz
Frühbucherrabatt im 2. Bauabschnitt auf 16. Mai 2012 verlängert.
Erdwärme-Pumpe erfolgreich gestartet
Grünwalder Fernwärme wird jetzt aus Geothermie erzeugt.
Fernwärme für Grünwalds Kinder
Erdwärme Grünwald schließt Martin-Kneidl-Volksschule, Hort und Kindertagesstätte „Max und Moritz“ an die Fernwärme an.
zurück | 5 6 7 8 9 10 11 | weiter |