Stark aufgestellt für die Zukunft
- Neuaufstellung in der technischen Abteilung bei der Erdwärme Grünwald GmbH
- FranzBarenth wird neuer technischer Leiter
- Bisheriger technischer Leiter Horst Wagner bereitet sich langsam auf seinen Ruhestand vor
Grünwald, 8. August 2023 – Die Erdwärme Grünwald startet mit Franz Barenth in eine neue Ära.
Franz Barenth setzt die ambitionierte und erfolgreiche Leitung des Technik-Bereichs der Erdwärme Grünwald fort. Er übernimmt eine Abteilung, die auf eine äußerst erfolgreiche Entwicklung in den letzten Jahren zurückblicken kann. Die Grundlagen sind hervorragend. Nun liegt der Fokus auf der konsequenten Umsetzung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Versorgungssicherheit sowie des Baus der neuen Produktionsanlagen und Netze.
Zuvor verantwortete Franz Barenth seit 2003 den Betrieb der unterschiedlichen Standorte der Geothermie- und Heizwerke, Windkraftanlagen sowie das Biomasse-Heizkraftwerk der SWM. Der ausgebildete Maschinenbauer und Master Professional of Technical Management hat beeindruckende Erfolge vorzuweisen, wie zum Beispiel den langjährigen Betrieb, die Optimierung der Anlagenfahrweisen aus wirtschaftlich und technischer Sicht sowie den Neu- und Umbau von Energieerzeugungs-Anlagen. Darüber hinaus war er als Verantwortlicher bei unterschiedlichen BMWK-Forschungsprojekten aktiv. Franz Barenth äußerte sich zu seiner neuen Rolle: „Es ist mir eine große Freude, die Position des technischen Leiters bei der Erdwärme Grünwald zu übernehmen. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit unserem qualifizierten Team und der Unterstützung von Horst Wagner, bis er sich endgültig in den Ruhestand verabschiedet, den eingeschlagenen Wachstumskurs erfolgreich fortsetzen werden. Meine Vision ist es, die Erdwärme Grünwald als verlässlichen Energieversorger weiter zu etablieren und gleichzeitig die Qualität und Transparenz unserer Services für unsere Kunden stets zu verbessern." „Gerade in unserer heutigen Zeit wissen wir, was zählt: Eine sichere und verlässliche Wärmeversorgung für unsere Wohnungen, Häuser und Büros, für unsere Kindergärten, Schulen und Seniorenheime. Für diese Versorgungssicherheit steht die Erdwärme Grünwald. Und auch in puncto Klimaschutz ist auf uns Verlass: So hat die Erdwärme Grünwald im letzten Jahr durch die CO2-neutrale geothermische Fernwärme insgesamt wieder 20.685 Tonnen CO2 eingespart.“ so Andreas Lederle, Geschäftsführer der Erdwärme Grünwald.“ | Foto: Franz Barenth |
Andreas Lederle weiter: „Gerne möchte ich an dieser Stelle Horst Wagner für seinen unermüdlichen Einsatz in den mehr als zehn Jahren, die er für die Erdwärme Grünwald tätig war, danken. Ohne ihn und seinen Einsatz wäre so manches nicht möglich gewesen. Und ich freue mich, dass er uns und vor allem Franz Barenth noch die nächsten Monate als wichtiger Wissensträger zu Seite steht.“
In dieser neuen Ära stehen der Erdwärme Grünwald weiterhin herausfordernde Zeiten bevor. Mit einer starken Führung und einem engagierten Team erweitert sie sukzessive das Trassennetz und erhöht die Anschlusskapazitäten.
Durch die hohe Nachfrage nach klimafreundlicher Wärme plant die Erdwärme Grünwald einen weiteren Produktionsstandort – Laufzorn II soll mit mindestens zwei Doubletten als reines Heizwerk in den nächsten Jahren entstehen. Das Projekt Perlenschnur, das alle jetzigen und zukünftigen Produktionsstandorte der Erdwärme Grünwald vernetzen und die Wärme zuverlässig nach Grünwald, Unterhaching sowie in die Landeshauptstadt München verteilen soll, nimmt weiter Fahrt auf – Franz Barenth zeichnet dann für Planung, Bau und Betrieb auch dieser Anlagen für die Erdwärme Grünwald verantwortlich.