Etappen der Erfolgsgeschichte
Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Etappen des EWG-Projekts in chronologischer Reihenfolge:Seit Donnerstag-Abend, 18. Dezember 2014, betreibt die Erdwärme Grünwald GmbH das ORC-Stromkraftwerk in Laufzorn. Damit ging die Betreiber-Verantwortung vom beauftragten Konsortium aus Atlas Copco Energas GmbH und GMK Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen GmbH auf die Erdwärme Grünwald über.
Die Erdwärme Grünwald spendet zu Weihnachten 3.000 Euro an die Nachbarschaftshilfe Grünwald e.V. „Die Nachbarschaftshilfe leistet einen ganz wesentlichen Beitrag zum gelebten Miteinander in Grünwald“...
die erste gute Nachricht betrifft den Rabatt, den Ihnen die Erdwärme Grünwald GmbH seit 1. Januar 2014 auf Ihren Fernwärme-Arbeitspreis gewährt...
Was macht ein kommunales Geothermieprojekt erfolgreich? Um Antworten auf diese Frage zu bekommen, reiste Holzkirchens 1. Bürgermeister Olaf von Löwis mit rund 20 Mitgliedern seines Gemeinderates zur Erdwärme Grünwald nach Laufzorn.
Seit ihrer Gründung im Oktober 2008 hat die Erdwärme Grünwald GmbH (EWG) ihren Sitz im 3. Obergeschoss des Rathauses. Jetzt zieht die 100%ige Tochter der Gemeinde, die die Energiewende Grünwald auf Basis der Geothermiequelle Laufzorn voran bringt, in neue Räume.
Am 06.11.2014 findet um 19:00 Uhr im 2. Obergeschoss des Rathauses die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses statt.
TIGER rief, und gut 20 Journalisten und Geothermie-Experten kamen. TIGER ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Verbundprojekt „Tiefe Geothermie: Akzeptanz und Kommunikation einer innovativen Technologie“.
Wer aus Neuseeland kommt, ist mit Geothermie vertraut. Denn das Land am anderen Ende der Welt liegt auf zwei Erdplatten, die in Bewegung sind. So schiebt sich unter der Nordinsel eine Platte langsam unter die andere, was zu enormer unterirdischer Wärme und Vulkanismus führt.
Vorbereitet für den Fall dass — unter diesem Motto führten die Freiwilligen Feuerwehren von Oberhaching, Oberbiberg und Ottobrunn am Abend des 6. Oktober eine Übung am Geothermie-Heizwerk und dem im Bau befindlichen Geothermie-Stromkraftwerk der Erdwärme Grünwald in Laufzorn durch.
Am Mittwoch den 25. Juni 2014 von 16:00 bis 19:00 Uhr findet das zweite Fernwärme-Gesprächen direkt an der Nachverdichtung 2014 statt. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen.
Als Simon Jaeger aus Oberhaching am 8. Februar beim Tag der offenen Tür im Geothermie-Heizwerk Laufzorn eine Postkarte ausfüllte und an zwei heliumgefüllten Erdwärme-Grünwald-Ballons in den Himmel steigen ließ, konnte er nicht ahnen, welch weiten Weg sie noch vor sich haben würde.
Am Freitag den 09.05.2014 findet am Wertstoffhof in Grünwald der Umwelttag der Gemeinde statt. Auch die Erdwärme Grünwald GmbH ist dort wieder für alle Fragen Ihrerseits vertreten.
Jedes Jahr zum 30. April passt die Erdwärme Grünwald ja normalerweise ihre Fernwärmepreise an. Dieses Jahr nicht. Die nächste Preisanpassung erfolgt erst zum 1. Mai 2015. Dadurch kommt die Ende 2013 vom Gemeinderat entschiedene und ab 1. Mai 2014 geltende veränderte Preisgleitklausel und der 10%-Rabatt auf den Fernwärme-Arbeitspreis voll zum Tragen.
„Ein Erdwärme Grünwald-Luftballon kommt überall hin“, fasst EWG-Geschäftsführer Andreas Lederle die reiche Ausbeute des Luftballon-Postkarten-Rücklaufs zusammen.
Seit 1. Januar 2014 läuft die Wärme- und Stromerzeugung der Geothermieanlage Unterhaching unter „doppelter Flagge“ - die Erdwärme Grünwald GmbH ist ja jetzt bekanntlich zu 50% an der Geothermie Unterhaching Produktions GmbH & Co. KG beteiligt.
zurück | 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 | weiter |