Tipps zum Energiesparen

Energiesparen lohnt sich immer! Für die Umwelt und den Geldbeutel.

lion10euroschein


Jede Megawattstunde Heizöl-Wärme schickt rund 300 kg CO2 in die Atmosphäre - so viel, wie ca. 24 ausgewachsene Buchen in einem ganzen Jahr in Sauerstoff umwandeln. Das heißt, mit jeder Megawattstunde, die wir in Grünwald nicht durch die Verbrennung von Heizöl, sondern aus Geothermie erzeugen, machen wir den Job eines kleinen Buchenwaldes.


Und Einsparen lässt sich viel - bei gleicher Leistung und ohne Einschränkung des Komforts: Allein Leerlaufverluste, die auftreten, wenn Geräte Strom verbrauchen, ohne ihre eigentliche Funktion zu erfüllen, also unnötig 'leer' laufen, machen mehr als 10 % des Stromverbrauches eines Privathaushaltes aus.



Energiesparen mit einem Geothermie Anschluss

Über 80 Prozent des Energieverbrauchs wird von den privaten Haushalten in Deutschland für Heizung und Warmwasser verwendet. Viele unserer Kunden berichten von deutlichen Energieeinsparungen seit Inbetriebnahme des Fernwärmeanschlusses. Dies kann an verschiedenen Faktoren liegen.

Zum einen fallen bei der Fernwärme keine Verluste an, wie bei fossilen Heizsystemen, diese können bei alten Kesseln über 30% betragen.


heizen-alt-ewg


Zum andern besteht Einsparpotenzial durch


Für energieeffizientes Sanieren, z.B. die Durchführung des hydraulischen Heizungsabgleichs und für den Einbau hocheffizienter Heizungsumwälzpumpen erhalten Sie einen Zuschuss der Gemeinde (Kontakt siehe unten).



Dämmen ist einfach - und spart Geld

Durch Dämmung geht weniger Wärme verloren. Undichte Fenster und Türen können Sie leicht in Eigenarbeit abdichten. Das Verlegen von zusätzlichen Isolierschichten z.B. auf dem Dachboden oder an der Kellerdecke reduziert den Energieverlust erheblich. Auch zusätzlich geschützte Heizungsleitungen und Warmwasserrohre helfen, den Energieverbrauch zu senken. Die Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, ist Teil des deutschen Bau- und Umweltrechtes und beschreibt die Anforderungen an Dämmdicken in Abhängigkeit zur Rohrdicke für Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen detailliert.


Durch Ihr individuelles Heiz- und Lüftungsverhalten können Sie Energie sparen und Einfluss auf Ihren Verbrauchsrechnung nehmen. Hier wertvolle Tipps:


  • Da das Senken der Zimmertemperatur um ein Grad bereits Ihre Heizkosten senkt, sollten die Temperaturen in den einzelnen Räumen der jeweiligen Nutzung angepasst sein.
  • Optimale Zimmertemperatur: im Bad 22° Celsius, in Wohnräumen 20°, Schlafzimmer, Küche und ungenutzte Räume 16° und im Flur genügen 15°.
  • Türen von beheizten Räumen möglichst geschlossen halten und nachts Gardinen und Rollläden schließen um Wärmeverlusten vorzubeugen.
  • Stoßlüften ist die effektivste Art zu lüften, d.h. zwei-bis viermal pro Tag die Fenster bei abgedrehter Heizung komplett öffnen, nicht kippen. Bei Außentemperaturn um Null reichen 3-5 Minuten, ansonsten 10-15 Minuten.
  • Die Wärme soll ungehindert in den Raum fließen. Verkleidungen, Möbel, lange Gardinen und Vorhänge stören vor den Heizkörpern.
  • Auch Thermostatventile müssen die Temperatur frei 'fühlen' können und dürfen nicht zugestellt oder gedämmt sein.
  • Für einen optimale Heizkreislauf die Heizkörper mit einem Entlüftungsschlüssel aus dem Baumarkt oder Fachhandel schnell und einfach entlüften, so lange bis es tropft.

Ein kalter und langer Winter hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der zu erwartenden Heizkosten.



Umwelt & Natur im Rathaus Grünwald

Im Umweltamt des Rathauses erhalten Sie wertvolle Informationen über Energie-, Strom- und Wassereinsparung und die aktuellen Förderprogramme unter der Telefonnummer 089 / 641 62-414

oder via E-Mail an silvia.fuchs@gemeinde-gruenwald.de.



08000 736 734 — die kostenlose Energie-Hotline

Mit einer kostenlosen Info-Hotline zum Thema Energie will die Deutsche Energie-Agentur, eine Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und der Kreditanstalt für Wiederaufbau, für mehr Klarheit in allen Fragen der rationellen Energieerzeugung, -umwandlung und erneuerbaren Energien sorgen. Unter der kostenlosen bundesweiten Rufnummer 08000 736 734 geben Energie-Experten Informationen und verweisen auf qualifizierte Beratungsangebote.


Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsche-energie-agentur.de


Kontaktmöglichkeiten zu Verbraucherorganisationen, Energieagenturen oder ähnlichen Einrichtungen, von denen Sie weiterführende Informationen über hilfreiche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Endkunden- Vergleichsprofile, technische Gerätespezifikationen, etc. erhalten können, finden Sie unter:


www.bmu.de/energiespartipps


www.klima-sucht-schutz.de/energiesparen


www.initiative-energieeffizienz.de


www.energieeffizienz-online.info


www.zukunft-haus.info


www.fernwaerme-info.com/infos_fuer_eigentuemer


www.fernwaerme-info.com/tipps_fuer_mieter


Informationen zu Anbietern von wirksamen Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung und Energieeinsparung sowie ihren Angeboten können Sie einer bei der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) unter www.bfee-online.de und www.bafa.de geführten Anbieterliste sowie dort ebenfalls veröffentlichten Berichten zur Information der Marktteilnehmer entnehmen.


Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema auch persönlich. Bitte einen Termin vereinbaren unter der Telefonnummer 089 / 944 663 120 oder mailen an info@erdwaerme-gruenwald.de.


Viel Spaß beim Energie- und Geldsparen!



Begriffliche Erläuterungen:

Hydraulischer Abgleich


Ein hydraulischer Abgleich löst das Problem der Wärmeverteilung. Jeder Heizkörper wird gemäß dem Wärmebedarf des Raumes individuell eingestellt. Dabei werden für alle Heizkörper gleiche Widerstände im Rohrnetz erzeugt. Das Heizungswasser fließt nun gleichmäßig durch alle Gebäudeteile. Ohne Heizungs-Abgleich ist die Anlage stark beeinträchtigt!


Vorlauftemperatur


Die Vorlauftemperatur in einem Zentralheizungssystem ist die Temperatur des Heizwassers, das z. B. den Heizkörpern oder einer Fußbodenheizung zugeführt wird. Entsprechend ist die Rücklauftemperatur die Temperatur des abkühlten Wassers, das zur Heizanlage zurückströmt. Die Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur nennt man Temperaturspreizung. In Kombination mit dem Volumenstrom des Heizungswassers lässt sich mit Hilfe eines Zählers die transportierte Wärmeleistung und Wärmemenge ermitteln.


hydraulischerabgleich


Quelle:  www.energiesparen-im-haushalt.de


Hocheffizienzpumpen


Die sogenannte Hocheffizienzpumpe ist eine moderne Umwälzpumpe, die die erzeugte Wärme vom Kessel in die Heizungsleitungen führt. Sie läuft im Vergleich zu herkömmlichen Heizungspumpen geregelt und weist einen minimalen Energieverbrauch auf, ist also stromsparend. Im Optimalfall spart man 3/4 der Stromkosten. In größeren Gebäuden ist die HE-Pumpe auch für die Trinkwarmwasser-Zirkulation geeignet. Sie reagiert auf Druckveränderungen in der Leitung und läuft nur bei Bedarf.


Nachtabsenkung


Mit Nachtabsenkung bezeichnet man die Abnahme einer Tagessolltemperatur auf eine niedrigere Solltemperatur in der Nacht. Anwendung findet die Nachtabsenkung im privaten und öffentlichen Gebäudebestand. Die Temperatur der Heizung wird allgemein bei allen Heizsystemen über den Außentemperaturfühler geregelt.



Letzte Änderung: 02.05.2019 07:43 Uhr